Aus diesem Grund ist Kalzium während der Schwangerschaft so wichtig!

Aus diesem Grund ist Kalzium während der Schwangerschaft so wichtig!

Kalziummangel während der Schwangerschaft

Wussten Sie, dass 60 % der schwangeren Frauen an einem Kalziummangel leiden? Ja, zusätzlich zu dieser langen Liste von Schwangerschaftsbeschwerden können Sie auch einen Kalziummangel bekommen. Ich wünschte, ich könnte Ihnen dieselbe Statistik (oder sogar eine bessere) für einen Schwangerschaftsglow geben, aber leider ist es so. Der Grund, warum Sie anfälliger für einen Kalziummangel sind, ist natürlich, dass der Kleine in Ihrem Bauch nur zu gerne an Ihren Kalziumvorräten knabbert (alles, was die Mama will, will auch der Kleine). Achten Sie also auf eine ausreichende tägliche Kalziumzufuhr: um einem Kalziummangel vorzubeugen oder, wenn es zu spät ist, ihn auszugleichen. Doch beginnen wir mit den Grundlagen: Was ist Kalzium, warum ist es während der Schwangerschaft so wichtig und wie können Sie sicherstellen, dass Sie täglich genügend Kalzium aufnehmen?

Was ist Kalzium?

Kalzium ist ein essenzieller Mineralstoff, der für den Aufbau und die Erhaltung gesunder Knochen und Zähne besonders wichtig ist. Kalzium verhindert auch die Entkalkung der Knochen im späteren Leben. Außerdem unterstützt Kalzium die Blutgerinnung und die Verdauung, hilft den Nerven und Muskeln, normal zu funktionieren, und trägt zur Produktion von Gewebe und zum Zellwachstum bei. Genau, ich brauche nicht zu erklären, warum dies ein essentieller Mineralstoff ist.

Kalzium und Vitamin D

Wussten Sie, dass Vitamin D die Aufnahme von Kalzium in Ihrem Körper fördern kann? Umso mehr sollten Sie diesen wertvollen Freund nicht vergessen! Da wir in den Niederlanden die meiste Zeit des Tages in geschlossenen Räumen verbringen und das Sonnenlicht für die Bildung von Vitamin D wichtig ist, sollten schwangere Frauen täglich 10 Mikrogramm Vitamin D zu sich nehmen. Ja, auch das ist etwas, auf das man täglich achten muss, aber es ist das Beste!

Calcium während der Schwangerschaft

Es wird Sie nicht überraschen, aber das kleine Wunder in Ihrem Bauch freut sich nur zu gerne über Ihren Kalziumvorrat. Das Tolle daran ist, dass Ihr Körper zusätzliches Kalzium aufgenommen hat und daher in der Lage ist, doppelt so viel Kalzium aus der Nahrung wie aus dem Urin aufzunehmen. Nach Angaben des niederländischen Gesundheitsrates sollte jeder Mensch zwischen 25 und 50 Jahren täglich 950 mg Kalzium zu sich nehmen. Da sich der Körper wie oben beschrieben an die Schwangerschaft anpasst, benötigen Sie während der Schwangerschaft nicht viel mehr Kalzium als normal: 1000 mg pro Tag.

Inzwischen wissen Sie, dass Kalzium für Ihre Knochen und Zähne äußerst wichtig ist, aber das Gleiche gilt natürlich auch für Ihr Baby. Calcium trägt zur Entwicklung und zum Wachstum der Knochen Ihres Babys bei. Achten Sie also darauf, dass Sie wirklich die 1000 mg Kalzium pro Tag zu sich nehmen!

Was sind die möglichen Folgen eines Kalziummangels während der Schwangerschaft?

Wenn Ihre Kalziumzufuhr während der Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum unzureichend ist, können Sie einen Kalziummangel entwickeln. Ein solcher Mangel kann das Risiko erhöhen, dass:

  • Frühzeitige Geburt;
  • Schwache Knochen bei Ihrem Baby;
  • Niedriges Geburtsgewicht;
  • Bluthochdruck und Präeklampsie.

Wie kann man sicherstellen, dass man jeden Tag genügend Kalzium zu sich nimmt?

Sind Sie jemand, bei dem täglich eine große Menge an Milchprodukten wie Milch, Käse und Joghurt auf dem Speiseplan steht? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg! Achten Sie während der Schwangerschaft besonders auf Lebensmittel mit einem hohen Kalziumgehalt. Neben Milchprodukten sind auch die folgenden Lebensmittel reich an Kalzium:

  • Gekochter Grünkohl;
  • Grünkohl;
  • Brokkoli;
  • Kichererbsen;
  • Grüne Bohnen;
  • Sojabohnen;
  • Weiße und braune Bohnen;
  • Walnüsse
  • Mandeln;
  • Haselnüsse;
  • Getreideerzeugnisse wie Brot.

Leider reicht der Verzehr kalziumreicher Lebensmittel nur selten aus, um die empfohlene Tagesdosis an Kalzium zu erreichen. Außerdem können Milchprodukte aus gesundheitlichen Gründen nicht von jedem verzehrt werden. Daher kann es sinnvoll sein, während der Schwangerschaft Kalziumpräparate einzunehmen. Eine gute Nachricht, denn es gibt Nahrungsergänzungsmittel, wie z. B. Kautabletten, die sowohl Kalzium als auch Vitamin D enthalten. Zwei Fliegen mit einer Klappe, so dass Sie sich keine weiteren Gedanken machen müssen. Das ist auch gut so bei dieser Schwangerschaftsdemenz ;)

€8,60

Was sind die möglichen Folgen von zu viel Kalzium?

Inzwischen sind Sie zweifellos davon überzeugt, dass eine ausreichende tägliche Kalziumzufuhr wichtig ist, um einem Kalziummangel vorzubeugen. Wahrscheinlich denken Sie bereits darüber nach, wie Sie Ihre Kalziumreserven wieder ausreichend auffüllen können. Aber... Langsamer fahren! Übertreiben Sie es nicht und erreichen Sie nicht das Gegenteil: einen Überschuss an Kalzium. Auch dies kann eine Reihe von negativen Folgen haben:

  • Schwache Muskeln;
  • Schmerzen in den Knochen;
  • Nierensteine und Verkalkung der Nieren;
  • Bluthochdruck (ja, sowohl bei Kalziummangel als auch bei Kalziumüberschuss);
  • Dehydrierung;
  • Gewichtsverlust;
  • Schläfrigkeit.

Genau, auch hier gilt: "Alles in Maßen". Das ist ein weiser Spruch aus gutem Grund! Haben Sie Zweifel, ob Sie zu wenig oder zu viel Kalzium pro Tag zu sich nehmen? Lassen Sie sich von Ihrer Hebamme über Ihre Kalziumzufuhr beraten.

MyBabywatcher

Zuhause deinen Ultraschall

Der Babywatcher enthält alles, was Sie für die Durchführung Ihr eigenen Ultraschall benötigen.

Miete deinen Babywatcher