Ein neues Leiden!
Ein weiteres Leiden, das in die Liste der Schwangerschaftsbeschwerden aufgenommen wurde: Eisenmangel. Wenn Sie schwanger sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Eisenmangels größer. Um die Sache noch verwirrender zu machen, ähneln die Symptome, unter denen Sie bei Eisenmangel leiden, den üblichen Schwangerschaftsbeschwerden: Sie sind müde, fühlen sich schwach und gelegentlich schwindelig. Glücklicherweise kann Eisenmangel während der Schwangerschaft verhindert werden. Wenn es bereits zu spät ist und Sie unter Eisenmangel leiden, können Sie diesen ebenfalls ausgleichen.
Was bedeutet ein Eisenmangel in der Schwangerschaft?
Wie der Name schon sagt, bedeutet Eisenmangel, dass der Eisengehalt in Ihrem Körper zu niedrig ist. Dies wiederum beeinträchtigt die Produktion von roten Blutkörperchen und Hämoglobin, für die Eisen äußerst wichtig ist. Wahrscheinlich fragen Sie sich, was Hämoglobin ist. Hämoglobin ist ein Protein in Ihrem Blut, das die Aufgabe hat, Sauerstoff von der Lunge zu anderen Teilen Ihres Körpers zu transportieren. Das ist genau der Grund, warum Sie immer einen Vorrat an Eisen in Ihrem Körper haben. Als schwangere Frau ist die Wahrscheinlichkeit, an Eisenmangel zu leiden, jedoch größer. Dies ist absolut keine Fabel! Während der Schwangerschaft produziert Ihr Körper 50 % mehr Blut als normal, weil er viel Blut zur Plazenta und zum Baby transportieren muss. Aus diesem Grund haben schwangere Frauen oft einen niedrigeren Hämoglobinwert.
Symptome von Eisenmangel
Müdigkeit, Schwindel, Kurzatmigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und unruhige Beine sind Symptome für einen Eisenmangel. Ganz zu schweigen von einer blassen Haut und einer glitschigen Zunge. In extremen Fällen kann dies sogar mit Schluckbeschwerden einhergehen. Kommen Ihnen diese Symptome bekannt vor? Dann sollten Sie Ihr Blut auf Eisenmangel untersuchen lassen, damit Sie, falls Sie tatsächlich einen Eisenmangel haben, diesen so schnell wie möglich ausgleichen können, um unangenehme Folgen zu vermeiden.
Bluttest
In der zwölften Schwangerschaftswoche wird auf jeden Fall eine Blutuntersuchung durchgeführt, bei der auch der Eisengehalt bestimmt wird. Haben Sie diesen Bluttest bereits durchgeführt und Ihren Eisenwert für in Ordnung befunden, aber erkennen Sie später in der Schwangerschaft Symptome eines Eisenmangels? Dann kann es sicher nicht schaden, Ihr Blut erneut auf Eisenmangel untersuchen zu lassen.
Auswirkungen von Eisenmangel in der Schwangerschaft
Eisenmangel in der Schwangerschaft wird von unangenehmen Symptomen begleitet, die den üblichen Schwangerschaftsbeschwerden ähneln können. Als ob das nicht schon unangenehm genug wäre, kann ein schwerer Eisenmangel zu Blutarmut führen. Sie sind anämisch, wenn Ihr Blut zu wenig rote Blutkörperchen enthält oder wenn diese roten Blutkörperchen nicht aus genügend Hämoglobin bestehen. Wie bereits erwähnt, ist Eisen äußerst wichtig für die Bildung von Hämoglobin. Das erklärt sofort, warum ein Eisenmangel zu Blutarmut führen kann.
Eine leichte Form der Anämie ist nicht so gefährlich (abgesehen davon, dass sie lästig ist). Haben Sie sie über einen längeren Zeitraum hinweg? Dann kann es zu einem niedrigen Geburtsgewicht und sogar zu einer Frühgeburt des Babys kommen. Außerdem erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Baby schon in jungen Jahren an Eisenmangel leidet. Gibt es Risiken für Sie als werdende Mutter? Ja, denn Sie sind anfälliger für Infektionen. Alles Dinge, die Sie unbedingt vermeiden wollen.
Ergänzung von Eisenmangel während der Schwangerschaft
Wenn Sie einen Bluttest machen und die Ergebnisse darauf hindeuten, dass Sie einen Eisenmangel haben, wird der Arzt Ihre persönliche Situation betrachten und entscheiden, wie Sie Ihren Eisenmangel am besten ergänzen können. Wahrscheinlich wird man Ihnen raten, Ihren Mahlzeiten eisenhaltige Lebensmittel beizufügen. Haben Sie einen schweren Eisenmangel? Dann reicht das wahrscheinlich nicht aus, und Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, Ihren Eisenmangel mit Eisenkapseln, Getränken, Elixieren oder Tabletten zu ergänzen. Es ist wichtig, dass Sie dies immer in Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme tun, da viele Eisenpräparate während der Schwangerschaft nicht ohne Risiko eingenommen werden können.
Vorbeugung von Eisenmangel: Lebensmittel mit hohem Eisengehalt
Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen, wenn ich sage, dass Vorbeugung immer besser ist als Behandlung (oder in diesem Fall, Ergänzung). Sie können Eisenmangel und seinen unangenehmen Folgen vorbeugen, indem Sie während der Schwangerschaft ausreichend eisenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Haben Sie einen Eisenmangel? Dann ist es ratsam, zusätzlich zu den verordneten Eisenpräparaten auf Ihre Ernährung zu achten, damit Sie genügend Eisen mit der Nahrung aufnehmen. Sie wissen wahrscheinlich, dass bestimmte Lebensmittel einen hohen Eisengehalt haben. Das bedeutet leider, dass Sie während der Schwangerschaft auf viele Lebensmittel verzichten müssen (oder sie zumindest nur in Maßen essen dürfen). Da es natürlich genug zu beachten gibt, haben wir die Vorarbeit geleistet und ein paar schwangerschaftsfeste Lebensmittel mit hohem Eisengehalt ausgewählt!
- Gemüse: Hülsenfrüchte, Brokkoli, Spinat, Radieschen, Mangold
- Getrocknete Früchte: Datteln, Feigen und Sultaninen
- Frisches Obst: schwarze Johannisbeeren, Aprikosen, Pfirsiche und Pflaumen
- Nüsse, Ei, Tofu, Samen
- Getreideprodukte, insbesondere Vollkornprodukte
- Fleisch, Fisch und Geflügel, einschließlich Huhn